Verschiebeprobe

Verschiebeprobe
Ver|schie|be|pro|be 〈f. 19; Sprachw.〉 Verschiebung einzelner Satzelemente, um verschiedene Satzglieder erkennen zu können; Sy Permutation (3)

* * *

Verschiebeprobe,
 
Sprachwissenschaft: Permutation.

* * *

Ver|schie|be|pro|be, die (Sprachw.): (im Satz) Umstellung einzelner Satzglieder, um zu prüfen, welche Wörter od. Wortgruppen als selbstständige Satzglieder verschoben werden können, ohne dass die Satzaussage wesentlich verändert wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzglied — Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der Grammatik die Bestandteile (Konstituenten) des Satzes, die nur als ganze verschoben werden können (Überprüfung durch Umstell bzw. Verschiebeprobe). Inhaltsverzeichnis 1 Umstell bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzglieder — Als Satzglieder (auch: Satzteile oder Satzkonstituente) bezeichnet man in der Grammatik die Bestandteile des Satzes, die nur als ganze verschoben werden können (Überprüfung durch Umstell bzw. Verschiebeprobe). Inhaltsverzeichnis 1 Umstell bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzkonstituente — Als Satzglieder (auch: Satzteile oder Satzkonstituente) bezeichnet man in der Grammatik die Bestandteile des Satzes, die nur als ganze verschoben werden können (Überprüfung durch Umstell bzw. Verschiebeprobe). Inhaltsverzeichnis 1 Umstell bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzteil — Als Satzglieder (auch: Satzteile oder Satzkonstituente) bezeichnet man in der Grammatik die Bestandteile des Satzes, die nur als ganze verschoben werden können (Überprüfung durch Umstell bzw. Verschiebeprobe). Inhaltsverzeichnis 1 Umstell bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • IC-Analyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituentenanalyse — Die IC Analyse (immediate constituent analysis) (auch: Konstituentenanalyse) ist die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (immediate constituents) einer sprachlichen Einheit. Sie ist ein (strukturalistisches) Verfahren der Zerlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Grammatik) — Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz. Als typische Eigenschaften eines Subjekts werden für Sprachen wie das Deutsche angegeben: Es trägt Nominativ Kasus, die Personalform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Permutation — Umsetzung; Umstellung; Jitter (Netzwerk) (fachsprachlich); Vertauschung * * * Per|mu|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈allg.〉 Vertauschung, Umstellung in der Reihenfolge 2. 〈Math.〉 Umstellung, Vertauschung in der Reihenfolge der Ziffern 3. 〈Sprachw.〉 =… …   Universal-Lexikon

  • Umstellprobe — Umstellprobe,   Sprachwissenschaft: Permutation. * * * Ụm|stell|pro|be, die; , n (Sprachw.): Verschiebeprobe …   Universal-Lexikon

  • Permutation — Per|mu|ta|ti|on die; , en <aus lat. permutatio, eigtl. »die Veränderung«>: 1. Vertauschung, Umstellung. 2. Umstellung in der Reihenfolge bei einer Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl geordneter Größen, Elemente (Math.). 3. Umstellung… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”